Testberichte
In dieser Rubrik sind Erfahrungsberichte über verschiedene Gerätschaften aus den Bereichen Messtechnik, Elektronik und Amateurfunk zu finden.
Die Testberichte werden neutral und unabhängig, nach objektiven Kriterien und praktischen Gesichtspunkten der Anwendung sowie nach bestem Wissen und Gewissen, in der Regel mit Fotos und Videos, und unter Hinzuziehung eines langjährigen Technikers mit Laborausbildung erstellt und haben keinen kommerziellen Hintergrund. Afug-Info.de nimmt keine Zahlungen für Testberichte an.
- Siglent SDS5000X Oszilloskop (1 GHz, 4 Kanal)
- Rigol DG4062 Funktionsgenerator / Arbitrary Wave Generator
- Hantek DSO1202 Portables Oszilloskop 200 MHz (Handheld Scopemeter)
plus weitere größere und kleine Gerätschaften
Oszilloskope
Nov. 2018 bis 2019: Das RTM3004 ist ein High-End-Oszilloskop aus dem Hause Rohde & Schwarz. Afug-Info.de hat es einem Praxis-Test unterzogen - mit unerwartetem und überraschendem Ergebnis. Die Vorzüge und Stärken sowie Defizite und Bugs sind thematisch gruppiert in Einzelvideos zusammengefasst, die nacheinander an dieser Stelle abrufbar sind.
Weiter...
10.10.2018: Getestet wurde das PicoScope 5444D MSO, ein USB-PC-Oszilloskop mit 200 MHz Bandbreite, 4 Kanälen, Logik Analysator (MSO), serieller Bus-Decodierung und eingebautem Funktions-/Arbiträrwellenformgenerator. Im Gesamtergebnis hat das Gerät Vorzüge, es ist aber auch nicht frei von Defiziten.
Weiter...
März 2018: Afug-Info.de hat das Voltcraft DSO1254E Digital-Speicher-Oszilloskop mit 4 Kanälen und 250Mhz Bandbreite für über 600 Euro getestet - mit überraschendem Ergebnis. Das Testgerät entsprach nicht einmal im Mindesten den Erwartungen.
Weiter...
Februar 2018: Getestet wurde das 2-Kanal PC-Oszilloskop Hantek 6022BL mit 16-Kanal Logic Analyzer für ca. 70 €. Im Ergebnis wurden erhebliche Mängel festgestellt. Warum sich die Anschaffung nicht lohnt ?
Weiter...
Multimeter
Juni 2020: Das Metrahit Energy des Herstellers Gossen Metrawatt ist ein portables Leistungsmessgerät vom µW (Auflösung 10nW) bis in den kW-Bereich, ein Präzisionsmultimeter und ein Datenlogger in einem. Hier der Praxis-Test mit Video.
Weiter...
21.02.2019: Für weniger als 20 Euro ist das UNI-T UT136C+ Multimeter in Deutschland erhältlich. Dabei ist die Ausstattung für diese Preisklasse üppig: Es misst nicht nur Spannung, Strom (AC/DC) und Widerstände, sondern auch Kapazitäten, Transistoren, Dioden, Frequenzen und die Temperatur. Afug-Info.de hat getestet, wie sich das günstige Vielfachmessgerät in der Praxis schlägt - und es schneidet überraschend gut ab. Weiter...
Labornetzteile
03.01.2019: Getestet wurde das programmierbare Labornetzteil RND 3005P - baugleich mit Korad 3005P - das für ca. 80 auf dem deutschen Markt erhältlich ist. Eine Kalibrations-Anleitung sowie Modifikationen und ein Blick auf den inneren Aufbau ergänzen den Testbericht. Die wichtigsten Punkte, Messungen und die Kalibration wurden in einem Video festgehalten. Weiter...
Verschiedenes
Sept 2020: Wenn selbst unbenutzte, gelagerte Batterie auslaufen - lange vor dem Ablaufdatum. Erfahrungen mit Ansmann Batterien - mit Video Weiter...
Nov. 2020: Getestet wurden das kleine Modell BK-687 von Baku und ein größerer drehbarer Platinenhalter. Mit kleinen Modifikationen für eine angenehmere Handhabung. Weiter...
Dez. 2019: Widerstandsdekaden sind ein nützliches Hilfsmittel, aber meist relativ teuer. Wie ein günstiges Modell für ca. 15 Euro (inkl. Versand) aus China abgeschnitten hat, sieht man in diesem Testbericht-Video Weiter...
Juni 2018: Afug-Info.de hat den preisgünstigen MiniPro TL866 Universal Programmer aus Fernost getestet. Neben PIC- und Atmel-Microcontrollern kann er auch für viele weitere Bausteine sowie als Logik-Tester für TTL, CMOS und andere verwendet werden. Mit kurzem Video, wie einfach und schnell man einen Microcontroller beschreiben kann. Weiter...
20.08.2018: Über 1300 Bauteile bis 24 Pins, darunter die gängigsten ICs sowie Operationsverstärker, Optokoppler, Treiber, Transistoren und Zenerdioden soll der IC-Tester aus Fernost laut Produktbeschreibung prüfen können. Afug-Info.de hat ein Gerät näher unter die Lupe genommen. Das Ergebnis fiel ernüchternd aus.
Weiter...
Funkgeräte
August 2015 Schon für ca. 30 Euro sind die kleinen Handfunkgeräte aus Fernost erhältlich. Hier wurde ein Baofeng GT-3TP Mark III am Messplatz und im Betrieb getestet. Zusätzlich werden Tastenbelegungen aufgezeigt, die nicht im Handbuch nachzulesen sind.
Weiter...
