Afug-Info.de - Amateurfunk und mehr...  Afug-Info.de - Elektronik, Amateurfunk und mehr...  Afug-Info.de - Amateurfunk und mehr...
Afug-Info.de   ist
FÃœR ALLE BESUCHER

Ohne  Werbung
Ohne  Cookies
Ohne  Tracking
Ohne  Java
Ohne  Flash
Ohne  Skripte
Ohne  Active-X
Ohne  iFrames
Ohne  Social Plugins


Afug-Info.de bei YouTube


V I D E O - Empfehlung

Afug-Info.de bei YouTube

Afug-Info.de bei YouTube

Afug-Info.de bei YouTube

Afug-Info.de bei YouTube

Afug-Info.de bei YouTube

Afug-Info.de bei YouTube

Afug-Info.de bei YouTube


 Afug-Info.de - Elektronik, Amateurfunk und mehr...

Amateurfunk auf der ISS

Die Raumfähre "Atlantis" brachte im Jahr 2000 Amateurfunkausrüstung zur Internationalen Raumstation (ISS). Seit der Expedition 2 wird diese regelmäßig genutzt. Neben Sprechfunk und Packet Radio, sind auch SSTV- und D-ATV-Übertragungen (digitales ATV) möglich. Afug-Info.de hat nachfolgend die Frequenzen und Rufzeichen der ISS zusammengestellt.

Live-Bilder von der Internationalen Raumstation mit aktueller Ãœberflugskurve

Internationale Raumstation
Bild: Die Internationale Raumstation im Mai 2011 aufgenommen vom Space Shuttle Endeavour. Foto: NASA.

Die Kontaktaufnahme mit der ISS kann über Sprechfunk und Packet Radio erfolgen. SSTV-Übertragungen von der Raumstation zur Erde erfolgen meist nur zu bestimmten Anlässen - wie zum Jahrestag des ersten bemannten Weltraumflugs von Juri Gagarin etc.


Frequenzen und Rufzeichen der ISS

Rufzeichen der ISS
Deutschland DP0ISS
Belgien OR4ISS
Italien IR0ISS
Russländische Föderation RS0ISS
RZ3DZR
USA NA1SS
Packet Radio RS0ISS-3
Packet Radio Mailbox RS0ISS-11
Packet Digipeater ARISS
APRS (voraussichtlich ab Nov. 2018 wieder in Betrieb)    RS0ISS-4

Sende- und Empfangsfrequenzen der ISS

Sprechfunk (FM)
Downlink 145.800 MHz
Uplink (ITU Region 1* - Europa) 145.200 MHz
Uplink (ITU Region 2/3*) 144.490 MHz

Sprechfunk Repeater (FM)
Downlink 145.800 MHz
Uplink 437.800 MHz

Columbus-Modul Sprechfunk Simplex
Uplink/Downlink 437.550 MHz

Packet Radio
Uplink/Downlink (FM 1200Bd AX.25 AFSK) 145.825 MHz

SSTV
Downlink (FM) 145.800 MHz

Sprechfunk mit Bodenstation
Downlink (FM) 143.625 MHz

Sprechfunk Sojus, Zarya-Modul
Downlink (AM) 130.167 MHz
Downlink Sojus (FM) 121.750 MHz

Sprechfunk EVA**
ISS zum Astronauten (AM) 130.167 MHz
Astronaut zur ISS (FM) 121.125 MHz
121.750 MHz

Telemetrie Progress-Raumfrachter
Downlink (AM) 130.167 MHz
Downlink (FM) 121.750 MHz

Unbestätigte Frequenzen
Sojus / Progress Telemetrie (AM) 166.000 MHz
Sojus / Progress CW-Bake 922.760 MHz
Daten Downlink (digital) 15003.4 MHz
Telemetrie Downlink (digital)   2265.0 MHz
Sarja-Modul Telemetrie (AM) 632.000 MHz
634.000 MHz
Swesda-Modul Telemetrie (AM) 628.000 MHz
630.000 MHz

* ITU-Region 1: Europa, Afrika, Naher Osten, westlicher persischer Golf, Irak, nördliches Asien
  ITU-Region 2: Nord- und Südamerika, Grönland, einige östliche pazif. Inseln
  ITU-Region 3: südliches Asien, Ozeanien, Iran und östliche angrenzende Gebiete

** EVA = Extra Vehicular Activity (Außenbordeinsatz)


Hinweis: APRS ist voraussichtlich erst wieder ab Ende November 2018 wieder aktiv.


HamTV bzw. HamVideo empfangen

Bei HamTV bzw. HamVideo handelt es sich um digitale Videoübertragung (D-ATV) von der ISS zur Erde. Je nach Funktion trägt das System einen unterschiedlichen Namen. HamVideo bezeichnet nur Videoübertragung, HamTV steht für Videoübertragung in Verbindung mit Sprechfunk.

Der Empfang dieser digitalen Videoübertraungen von der ISS sollte mit einer drehbaren (Azimuth/Elevation) Parabolantenne (Dish) mit mindestens 1,2m Durchmesser und LNB für drei bis vier Minuten möglich sein. Aufgrund des geringen Öffnungswinkels der Antenne (ca. 4 Grad) ist die Ausrichtung anspruchsvoller als beim Empfang von VHF-Signalen der Raumstation.

Hinweis: HamTV ist derzeit nicht in Betrieb.

Downlink von HamTV / Ham Video:
Frequenzen: 2,422 GHz und 2,437 GHz
Symbolrate: 1.3 Ms/s und 2.0 Ms/s
FEC: 1/2
SIF: 352x240 oder D1:720x480
Leistung: knapp 10 Watt EIRP
DVB-S Standard
QPSK Modulation


Mindestanforderungen an die Empfangsanlage:
Parabolantenne mit mind. 1,2 m Durchmesser
Antennengewinn: ca. 26 dB
Polarisation: RHCP (rechtsdrehende Zirkularpolarisation)


Rotor:
Genauigkeit +/- 2 Grad
0-360° Azimuth
0-180° Elevation


LNB:
Eingangsfrequenz: S-Band
Ausgangsfrequenz: L-Band
Gewinn: Mindestens 40 dB
Frequenzstabilität: +/1 20 kHz
Rauschzahl: ca. 0,7 dB


Wo befindet sich die ISS gerade ?

Eine Funkverbindung zur ISS kann nur während eines Überflugs der Raumstation zustande kommen. Wo sich die ISS (und auch Amateurfunksatelliten gerade befindet, kann man online herausfinden:


Die Amateurfunkausrüstung auf der ISS

Die erste Amateurfunkausrüstung in Form von zwei Handfunkgeräte (Ericcson MP-A-VHF und MP-A-UHF) mit je 5 Watt Sendeleistung brachte das Shuttle Atlantis (STS-106) im September 2000 zur ISS. Kurz darauf, im Dezember 2000, fand der erste Schulkontakt von der ISS aus statt, als William Shepherd (KD5GSL) mit der Burbank-Schule in Illinois ein QSO fuhr. Das Progymnasium Rosenfeld in Baden-Württemberg war die erste deutsche Schule, die einen Schulkontakt mit der ISS durchführte und mit Astronautin Peggy Whitson (KD5ZTD) sprechen konnte. 2001 wurde die Ausrüstung erweitert um einen TNC von PacComm, der 2001 in Betrieb genommen wurde. Erstmals war auch APRS möglich.

Bis 2002 folgten vier Antennen, die im Rahmen von drei Außenbordeinsätzen am russischen Wohn- und Service-Modul Swesda installiert wurden. 2003 brachte ein Progress M-48 Versorgungsfrachter ein Kenwood TM-D700E Dualband-Transceiver 2m/70cm zur Raumstation, der im Swesda-Modul aufgebaut und 2008 durch ein identisches Gerät ersetzt wurde. 2005 folgte die SSTV-Ausrüstung und 2014 ein Kenwood TM-D710 Transceiver.

Im August 2013 brachte die japanische Versorgungskapsel HTV-4 ein digitales Videoübertragungssystem (D-ATV) namens HamTV bzw. HamVideo zur ISS, das im europäischen Columbus-Modul installiert wurde und im Gigahertzbereich sendet. Das System verfügt nur über einen Video-Downlink, es ist kein D-ATV-Receiver auf der ISS vorhanden. Die Bilder liefert eine Canon XF1305 Kamera, die von der NASA zur Verfügung gestellt wurde. Der erste Schulkontakt über HamTV sollte ursprünglich 2014 zwischen dem deutschen ESA-Astronauten Dr. Alexander Gerst und dem Gymnasium Siegburg stattfinden, wurde jedoch verschoben und erfolgte schließlich am 11. Februar 2016 mit dem Astronauten Tim Peake (KG5BVI) und einer Schule in Großbritannien.


Weiterführende Links:


Hinweis: Für externe Links übernimmt Afug-Info.de keine Haftung.

Seitenanfang

 Afug-Info.de - Amateurfunk und mehr...